CV Laura Bindila
Laura Bindila promovierte 2006 im Bereich Physik mit summa cum laude an der Babeș-Bolyai University Cluj-Napoca, Rumänien. Im Rahmen ihrer Promotionsarbeit am Institut für Medizinische Physik und Biophysik in Münster, Deutschland, sowie der anschließenden Postdoktorandenphase, fokussierte sich sie auf die Entwicklung und Anwendung verschiedener Massenspektrometrie-basierter Methoden zur analytischen Bestimmung von Glykolipiden und Glykopeptiden. Im Anschluss arbeitete sie am Luxembourg Clinical Proteomics Center, wo sie sich auf Glykoproteomik konzentrierte.
Seit 2012 leitet Laura Bindila die Lipidomics-Forschungsgruppe am Institut für Physiologische Chemie der Universitätsmedizin Mainz, wo sie 2015 die Lipidomics Core-Facility gründete (https://www.unimedizin-mainz.de/lipidomics-unit/lipidomics-core-facility.html). Die Arbeit der Lipidomics-Gruppe fokussiert sich auf die Erforschung der Dynamik des Lipidoms und die Aufklärung molekularer pathophysiologischer Lipidsignalwegen, insbesondere in Bezug auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektionen und Neurodegeneration.
Seit 2020 fungiert Laura Bindila als Projektleiterin im Rahmen des interdisziplinären Verbundprojekts DIASyM (Data-Independent Acquisition-based Systems Medicine: Mass spectrometry for high-throughput deep phenotyping of the heart failure syndrome”) des Forschungszentrums für Massenspektrometrie in Mainz. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Mainzer Research School of Translational Biomedicine (TransMed)-Programms und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung e.V. (DZHK). Seit 2020 ist sie als Editorin für das Fachjournal Rapid Communication in Mass Spectrometry tätig. Weiterhin ist sie seit 2006 Mitglied des Organisationskomitees und Dozentin an der Mass Spectrometry School in Biotechnology and Medicine (MSBM).
Ausgewählte Publikationen:
- Meyer zu Reckendorf S, Brand C, Pedro MT, Hegler J, Schilling CS, Lerner R, Bindila L, Antoniadis G, und Knöll B (2020) Lipid metabolism adaptations are reduced in human compared to murine Schwann cells following injury. Nat Commun 11:2123.
- Collu R, Post JM, Scherma M, Giunti E, Fratta W, Lutz B, Fadda P, und Bindila L (2020) Altered brain levels of arachidonic acid-derived inflammatory eicosanoids in a rodent model of anorexia nervosa . Biochim Biophys Acta - Mol Cell Biol Lipids 1865:158578.
- Lerner R, Cuadrado DP, Post JM, Lutz B, und Bindila L (2019) Broad lipidomic and transcriptional changes of prophylactic PEA administration in control mice. Front Neurosci 13:527-
- Heide EC, Bindila L, Post JM, Malzahn D, Lutz B, Seele J, Nau R, und Ribes S (2018) Prophylactic palmitoylethanolamide prolongs survival and decreases detrimental inflammation in aged mice with bacterial meningitis. Front Immunol 9:2671.
- Lerner R, Post JM, Ellis SR, Naomi Vos DR, Heeren RMA, Lutz B, und Bindila L (2018) Simultaneous lipidomic and transcriptomic profiling in mouse brain punches of acute epileptic seizure model compared to controls. J Lipid Res 59:283–297.
- Post JM, Loch S, Lerner R, Remmers F, Lomazzo E, Lutz B, und Bindila L (2018) Antiepileptogenic effect of subchronic palmitoylethanolamide treatment in a mouse model of acute epilepsy. Front Mol Neurosci 11:1–17.
- Lerner R, Post J, Loch S, Lutz B, und Bindila L (2017) Targeting brain and peripheral plasticity of the lipidome in acute kainic acid-induced epileptic seizures in mice via quantitative mass spectrometry. Biochim Biophys Acta - Mol Cell Biol Lipids 1862:255–267.
- Scott AJ, Post JM, Lerner R, Ellis SR, Lieberman J, Shirey KA, Heeren RMA, Bindila L, und Ernst RK (2017) Host-based lipid inflammation drives pathogenesis in Francisella infection. Proc Natl Acad Sci USA 114:12596–12601.
- Bindila L, und Peter-Katalinic J (2009) Chip-mass spectrometry for glycomic studies. Mass Spectrom Rev 28:223–253.
- Kirsch S, Müthing J, Peter-Katalinić J, und Bindila L (2009) On-line nano-HPLC/ESI QTOF MS monitoring of α2-3 and α2-6 sialylation in granulocyte glycosphingolipidome. Biol Chem 390:657–672.