Plattform 2: Fortgeschrittene Licht- und Elektronenmikroskopie
Leitung
Prof. Dr. Michael Hensel (Universität Osnabrück)
Dr. Katherina Psathaki (Universität Osnabrück)
'Seeing is believing', und die komplexen, hochdynamischen Interaktionen von pathogenen Mikroorganismen mit Wirtszellen und Wirtsorganismen erfordern hochentwickelte bildgebende Verfahren zur Visualisierung und quantitativen Analyse. Jüngste technische Fortschritte bei bildgebenden Verfahren und neue Arbeitsabläufe, die verschiedene Bildgebungsmodalitäten miteinander verbinden, können genutzt werden, um weitere Barrieren bei der Analyse von Erreger-Wirts-Interaktionen zu überwinden.
Die Exit-Strategien von pathogenen Mikroorganismen sind noch immer weitgehend ungeklärt, und ein Grund dafür ist der begrenzte experimentelle Zugang zu den Ereignissen des Austritts aus Wirtszellen. Exit-Ereignisse zu visualisieren zu visualisieren ist problematisch, da diese selten und dynamisch in der Art ihres Auftretens sind. Konventionelle Bildgebungsstrategien sind kaum in der Lage, die für Untersuchungen im SPP 2225 relevanten Exit-Ereignisse zuverlässig zu erfassen. Wir glauben, dass die geringe Häufigkeit von Exit-Ereignissen von intrazellulären Erregern, die fehlende Synchronität von Exit-Ereignissen in Zeit und Raum, und die komplexe Organisation von Wirtszellmembranen und Mikroben während des Exits Analysen von Einzelzellen mit ultrastruktureller Auflösung erfordern.
Die Plattform "Fortgeschrittene Licht- und Elektronenmikroskopie" ist in der iBIOS-Plattform am CellNanOs - Center of Cellular Nanoanalytics der Universität Osnabrück integriert und bietet den Forschenden des SPP 2225 Zugang zu modernsten bildgebenden Systemen:
- Schnelle konfokale Lebendzellbildgebung unter S2-Bedingungen
- Super-Resolution-Mikroskopie und Einzelmolekül-Analyse
- Korrelative Licht- und Elektronenmikroskopie (CLEM)
- CLEM mit ultrastruktureller volumetrischer Rekonstruktion (SFB-SEM, TEM-Tomographie) - 3D EM
- Training von Anwendern*innen in fortgeschrittenen Bildgebungsverfahren
Da die Analysen verschiedener Erreger-Wirts-Systeme auf der vorgeschlagenen Plattform voraussichtlich mit ähnlichen Arbeitsabläufen und identischer Instrumentierung durchgeführt werden, werden die resultierenden Daten ideal für vergleichende Analysen von Pathogen-Exit-Strategien geeignet sein. Die Entwicklung neuer Workflows der Bildgebung entsprechend den Anforderungen der Projekte im SPP 2225 werden angestrebt.
Weitere Informationen iBiOs
https://www.ibios.uni-osnabrueck.de
Weitere Informationen CellNanOs