CV Ger van Zandbergen
Ger van Zandbergen studierte Biologie an der Universität in Groningen (Niederlande) und promovierte in der Abteilung Nephrologie an der Universität in Leiden unter der Leitung von Prof. Dr. Moh Daha zum Thema: „IgA-Interaktion mit seinem Fc-alpha-Rezeptor, CD89.“ Danach wechselte er als Postdoc im Jahr 2000 an die Universität Lübeck und legte seinen Forschungsfokus auf die Infektionsimmunologie. Dort arbeitete er an Leishmanien-Interaktionen mit menschlichen Neutrophilen, bearbeitete auch Chlamydien in diesem Modell und visualisierte die beiden Infektionen mittels LIVE-Cell-Imaging. Im Jahr 2007 wechselte er als Gruppenleiter an das Universitätsklinikum Ulm. Hier wurden die Modelle erweitert um humane Makrophagen als Wirtszelle. In 2008 habilitierte Ger van Zandbergen dann im Fach Infektionsimmunologie zum Thema:“Apoptosis-driven infections“.
2011 hat Ger van Zandbergen die Leitung der Abteilung Immunologie im Paul-Ehrlich-Institut in Langen übernommen und in 2014 den Ruf als W2-Professor für Molekulare Infektionsimmunologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Mainz angenommen. In Langen hat sich das Forschungsspektrum von Ger van Zandbergen und seiner Gruppe erweitert um Interaktionen zwischen infizierten humanen myeloiden Zellen und T-Zellen. Im Paul-Ehrlich-Institut wendet er modernste bildgebende Verfahren zur Untersuchung von intrazellulären Pathogenen in lebenden Immunzellen an. Die Kombination mit einer elektronenmikroskopischen Analyse der Immunzell-Ultrastruktur ermöglicht es ihm zu verstehen, wie intrazelluläre Pathogene eine wirksame Immunantwort hemmen. Durch genetische Veränderung primärer menschlicher Wirtszellen und Parasiten kann er mit seiner Gruppe Rezeptoren- und Resistenzfaktoren auf molekularer Ebene manipulieren und ihre Funktion untersuchen. Sein oberstes Ziel ist es, zelluläre Faktoren zu identifizieren, die maßgeblich an der Bekämpfung der intrazellulären Krankheitserreger beteiligt sind.
Innerhalb des Schwerpunktprogramms wird seine Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Andreas Müller den Zusammenhang zwischen dem Auslösen von Zelltod, Pathogenwachstum, und dem Austritt von L. major aus der infizierten Zelle untersuchen.
Ausgewählte Publikationen:
- Turoňová B, Sikora M, Schürmann C, Hagen WJH, Welsch S, Blanc FEC, von Bülow S, Gecht M, Bagola K, Hörner C, van Zandbergen G, Landry J, de Azevedo NTD, Mosalaganti S, Schwarz A, Covino R, Mühlebach MD, Hummer G, Krijnse Locker J, Beck M (2020) In situ structural analysis of SARS-CoV-2 spike reveals flexibility mediated by three hinges. Science 370:203-208.
- Crauwels P, Bank E, Walber B, Wenzel UA, Agerberth B, Chanyalew M, Abebe M, König R, Ritter U, Reiling N, van Zandbergen G (2019) Cathelicidin Contributes to the Restriction of Leishmania in Human Host Macrophages. Front Immunol 10:2697.
- Arens K, Filippis C, Kleinfelder H, Goetzee A, Reichmann G, Crauwels P, Waibler Z, Bagola K, van Zandbergen G (2018) Anti-Tumor Necrosis Factor α Therapeutics Differentially Affect Leishmania Infection of Human Macrophages. Front Immunol 9:1772.
- Filippis C, Arens K, Noubissi Nzeteu GA, Reichmann G, Waibler Z, Crauwels P, van Zandbergen G (2017) Nivolumab Enhances In Vitro Effector Functions of PD-1+ T-Lymphocytes and Leishmania-Infected Human Myeloid Cells in a Host Cell-Dependent Manner. Front Immunol 8:1880.
- Crauwels P, Bohn R, Thomas M, Gottwalt S, Jäckel F, Krämer S, Bank E, Tenzer S, Walther P, Bastian M, van Zandbergen G (2015) Apoptotic-like Leishmania exploit the host's autophagy machinery to reduce T-cell-mediated parasite elimination. Autophagy 2:285-297.
- Laskay T, van Zandbergen G, Solbach W (2008) Neutrophil granulocytes as host cells and transport vehicles for intracellular pathogens: apoptosis as infection-promoting factor. Immunobiology 3-4:183-191.
- van Zandbergen G, Bollinger A, Wenzel A, Kamhawi S, Voll R, Klinger M, Müller A, Hölscher C, Herrmann M, Sacks D, Solbach W, Laskay T (2006) Leishmania disease development depends on the presence of apoptotic promastigotes in the virulent inoculum. Proc Natl Acad Sci U S A 103:13837-13842.
- van Zandbergen G, Klinger M, Mueller A, Dannenberg S, Gebert A, Solbach W, Laskay T(2004) Cutting edge: neutrophil granulocyte serves as a vector for Leishmania entry into macrophages. J Immunol 11:6521-6525.
- Laskay T, van Zandbergen G, Solbach W (2003) Neutrophil granulocytes – Trojan horses for Leishmania major and other intracellular microbes? Trends Microbiol 5:210-214.
- van Egmond M, van Garderen E, van Spriel AB, Damen CA, van Amersfoort ES, van Zandbergen G, van Hattum J, Kuiper J, van de Winkel JG.(2000) FcαRI-positive liver Kupffer cells: reappraisal of the function of immunoglobulin A in immunity. Nat Med 6:680-685.