CV Dagmar Heuer
Dagmar Heuer studierte Humanbiologie an der Philipps-Universität in Marburg. Während ihrer Diplomarbeit analysierte sie unter der Leitung von Prof. Dr. Klenk die Bedeutung der N-Glykosylierung auf die Funktionen des Hämagglutinins von aviären Influenzaviren. Nach Abschluss ihres Studiums fokussierte sie sich auf Chlamydia-Spezies, einer Familie von obligat intrazellulären bakteriellen Pathogenen, um ein tieferes Verständnis des komplizierten Zusammenspiels von bakteriellen Pathogenen mit ihren Wirtszellen zu erlangen. Deshalb begann sie bei Prof. Thomas F. Meyer am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie (MPIIB) in Berlin zu arbeiten. Im Dezember 2004 promovierte sie und 2006 wurde sie Teamleiterin der Arbeitsgruppe "Intrazelluläre Akkommodation von Pathogenen" am MPIIB. Von 2006 bis 2010 konzentrierten sich Dagmar Heuer und ihr Team darauf zu verstehen, wie Pathogene wie Chlamydia trachomatis die Transportwege der Wirtszelle modulieren, um um essentielle Nährstoffe einschließlich Sphingolipide zu konkurrieren.
Für ihre Arbeit über den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion des zellulären Golgi-Apparats bei Chlamydien-Infektionen erhielt Dagmar Heuer 2010 den Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM). Im Jahr 2011 wurde sie als Nachwuchsgruppenleiterin an das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin berufen. Am RKI setzte Dagmar auch Hochdurchsatz-Proteomics und bioinformatische Werkzeuge ein, um die komplizierte Bakterium-Wirtszell-Interaktion in der bakteriellen intrazellulären Vakuole zu sezieren. Seit 2017 leitet Dagmar Heuer die Arbeitsgruppe "Sexuell übertragbare bakterielle Erreger" . Die Gruppe interessiert sich für das Verständnis von Therapieversagen bei Infektionen mit Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae und führt eine deutschlandweite molekulare Überwachung der Entwicklung von antimikrobiellen Resistenzen bei Neisseria gonorrhoeae inklusive Genotyp-zu-Phänotyp-Analyse durch.
Ausgewählte Publikationen:
- Banhart S, Schafer EK, Gensch JM, Heuer D (2019) Sphingolipid Metabolism and Transport in Chlamydia trachomatis and Chlamydia psittaci Infections. Front Cell Dev Biol 7:223.
- Koch-Edelmann S, Banhart S, Saied EM, Rose L, Aeberhard L, Laue M, Doellinger J, Arenz C and Heuer D (2017) The cellular ceramide transport protein CERT promotes Chlamydia psittaci infection and controls bacterial sphingolipid uptake. Cell Microbiol 19:e12752.
- Aeberhard L, Banhart S, Fischer M, Jehmlich N, Rose L, Koch S, Laue M, Renard BY, Schmidt F, Heuer D (2015) The Proteome of the Isolated Chlamydia trachomatis Containing Vacuole Reveals a Complex Trafficking Platform Enriched for Retromer Components." PLoS Pathog 11:e1004883.
- Grützke J, Rindte K, Goosmann C, Silvie O, Rauch C, Heuer D, Lehmann MJ, Mueller AK, Brinkmann V, Matuschewski K, Ingmundson A (2014) The spatiotemporal dynamics and membranous features of the Plasmodium liver stage tubovesicular network. Traffic 15:362-382.
- Banhart S, Saied EM, Martini A, Koch S, Aeberhard L, Madela K, Arenz C, Heuer D (2014) Improved plaque assay identifies a novel anti-Chlamydia ceramide derivative with altered intracellular localization. Antimicrob Agents Chemother 58:5537-5546.
- Heymann J, Rejman Lipinski A, Bauer B, Meyer TF, Heuer D (2013) Chlamydia trachomatis infection prevents front-rear polarity of migrating HeLa cells. Cell Microbiol 15:1059-1069.
- Christian JG, Heymann J, Paschen SA, Vier J, Schauenburg L, Rupp J, Meyer TF, Hacker G, Heuer D (2011) Targeting of a chlamydial protease impedes intracellular bacterial growth. PLoS Pathog 7:e1002283.
- Karlas A, Machuy N, Shin Y, Pleissner KP, Artarini A, Heuer D, Becker D, Khalil H, Ogilvie LA, Hess S, Maurer AP, Muller E, Wolff T, Rudel T, Meyer TF (2010) Genome-wide RNAi screen identifies human host factors crucial for influenza virus replication. Nature 463:818-822.
- Rejman Lipinski, A, Heymann J, Meissner JC, Karlas A, Brinkmann V, Meyer TF, Heuer D (2009) Rab6 and Rab11 regulate Chlamydia trachomatis development and golgin-84-dependent Golgi fragmentation. PLoS Pathog 5:e1000615.
- Heuer D, Rejman Lipinski A, Machuy N, Karlas A, Wehrens A, Siedler F, Brinkmann V, Meyer TF (2009) Chlamydia causes fragmentation of the Golgi compartment to ensure reproduction. Nature 457:731-735.