Stefanie Allert

 

Start-Up Projekt

Analyse des Entkommens von Candida auris aus Makrophagen

Stefanie Allert (HKI Jena)

Candida auris ist eine weltweit verbreitete, multiresistente Hefeart, die sich zu einer erheblichen Gefahr für die öffentliche Gesundheit entwickelt hat. Sie kann bei prädisponierten Patienten lebensbedrohliche invasive Infektionen verursachen, und im Gegensatz zu anderen wichtigen pathogenen Candida-Arten wie C. albicans und C. glabrata hat C. auris das Potenzial, Krankenhausausbrüche zu verursachen. Bei einer systemischen Infektion trifft C. auris auf das menschliche Immunsystem. Wir wissen bereits, dass C. albicans und C. glabrata gemeinsame, aber auch unterschiedliche Überlebensstrategien für die Konfrontation mit verschiedenen angeborenen Immunzellen, einschließlich Makrophagen, entwickelt haben. Die Rolle der Makrophagen bei der Pathogenese von C. auris-Infektionen ist jedoch noch nicht ausreichend geklärt.

Wie sieht die Strategie von C. auris aus, um mit diesen Effektorzellen des Immunsystems fertig zu werden?

Unser Ziel ist es, Einblicke in die Mechanismen zu gewinnen, mit denen C. auris den Anti-Pilz-Aktivitäten menschlicher Makrophagen ausweichen kann, ob er sich nach der Phagozytose möglicherweise intrazellulär vermehrt und wie der Pilz schließlich diesen Immunzellen entkommen kann.

Dieses Forschungsprojekt hat das Potenzial, unser Verständnis der Rolle von Makrophagen bei systemischen C. auris-Infektionen erheblich zu verbessern, C. auris-spezifische Überlebens- und Ausweichstrategien in der Interaktion mit menschlichen Makrophagen aufzudecken und erste Erkenntnisse über mögliche immuntherapeutische Ansätze zu liefern.